9punkt - Die Debattenrundschau - Archiv

Religion

756 Presseschau-Absätze - Seite 3 von 76

9punkt - Die Debattenrundschau vom 15.11.2023 - Religion

Alle zehn Jahre beauftragt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine große Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, erstmals wurden nicht nur Protestanten und Konfessionslose befragt, sondern auch Katholiken und Angehörige anderer Religionsgemeinschaften, berichtet in der FAZ Reinhard Bingener, der die Kirchen angesichts der Umfrage an einem "historischen Kipppunkt" sieht: "Die neue KMU teilt die Bevölkerung in vier große Religiositätstypen auf: 'Kirchlich-Religiöse' (13 Prozent), 'Religiös-Distanzierte' (25 Prozent), 'Alternative' (sechs Prozent) sowie 'Säkulare' (56 Prozent). Die Mehrheit der Deutschen hat also mit Religion nur mehr wenig am Hut. Auch mehr als ein Drittel der Kirchenmitglieder zählt zu der Gruppe der 'Säkularen'. Die mit Abstand größte Untergruppe der 'Säkularen' sind die 'Säkular-Geschlossenen', von denen viele ein streng naturalistisches, geradezu religionsfeindliches Weltbild vertreten. Es geht in dieser Gruppe nicht lediglich um einen Bedeutungsverlust des Religiösen im Sinne einer 'Transzendenzschrumpfung', bei der religiöse Fragen allmählich aus dem persönlichen Horizont entschwinden, sondern um einen jeglicher Religion entgegengesetzten Säkularismus, der normative Orientierung oft bei der 'Wissenschaft' finden möchte." "Findige Organisationsberater würden beiden Kirchen angesichts der Studienergebnisse womöglich raten, sich künftig konsequent als Sozialdienstleister zu verstehen und die defizitäre Konzernsparte Religion abzustoßen", kommentiert Bingener.

Jahrzehntelang hatte sich die deutsche evangelische Theologie auf das "Individualisierungsparadigma" zurückgezogen, schreibt der Soziologe Detlef Pollack in der FAZ: "Die soziale Bedeutung der Kirche nehme ab, aber die individuelle Religiosität sei gegenständlich unverfügbar und gehe daher in Kirchlichkeit nicht auf." Aber mit der aktuellen Studie habe auch diese "hochgemute Position" einen Dämpfer erhalten, so Pollack weiter: "Nicht nur das Vertrauen in die Kirchen ist auf einem Tiefpunkt gesunken. Nicht nur die Zahl der Kirchenaustritte erreicht nie dagewesene Höhen. Nicht nur der Gottesdienstbesuch ist so niedrig wie noch nie. Auch der Glaube an Gott hat sich dramatisch abgeschwächt. Waren es 1949 noch knapp 90 Prozent der westdeutschen Bevölkerung, die sich zum Glauben an Gott bekannten, so sind es heute nur noch die Hälfte und nur noch 20 Prozent (!), die an einen Gott glauben, wie ihn die Bibel verkündigt."

9punkt - Die Debattenrundschau vom 11.11.2023 - Religion

Der Publizist Eren Güvercin bleibt bei seiner scharfen Kritik an den deutschen Islamverbänden, die sich erst sehr spät, auf Druck und dann nur relativistisch zur Blutorgie der Hamas äußerten. "Die Verbände beherrschen eine doppelte Kommunikation", erläutert er im Gespräch mit Uli Kreikebaum von der FR, "das heißt: das, was sie Richtung Politik kommunizieren, kommunizieren sie nicht in ihre Gemeinden. Synagogen-Besuche helfen uns nicht weiter, wenn es keine klare Haltung gegen den muslimischen Antisemitismus und Israelhass gibt. Synagogen dürfen nicht zu Fototapeten für die PR muslimischer Verbandsfunktionäre degradiert werden."

9punkt - Die Debattenrundschau vom 02.11.2023 - Religion

Auf den "Glauben und Zweifeln"-Seiten der Zeit erzählt Evelyn Finger unter anderem von Rabbi Ron Li-Paz, der vergangenen Sonntag am Rande der Messe im Petersdom bei den Kurienkanälen nachfragte, ob es möglich sei, mit dem Papst über die Angst der Juden zu sprechen: "Das ist der Moment, in dem mehrere Geistliche peinlich berührt die Stirn runzeln oder mitleidig lächeln. Einige wissen wohl: Papst Franziskus hat zwar im Beisein von Kardinalstaatssekretär Parolin mit Raphael Schutz, dem israelischen Botschafter beim Heiligen Stuhl, gesprochen, will aber von der langen Liste jüdischer Bittsteller vorerst niemanden mehr empfangen. Keine Angehörigen der Geiseln, keine Überlebenden des Massakers - obwohl die bei Italiens Präsident Mattarella waren. Warum nicht? Weil, heißt es vertraulichst aus der Kurie, dies im Krieg zwischen der Hamas und Israel als Parteinahme missverstanden würde. Es gibt aber Vatikandiplomaten, die finden das falsch. Auch das Schweigen eines Papstes werde politisch interpretiert. Auch Nichtstun könne Sünde sein. Ein Friedensgebet für die Kriegsopfer, wie vergangenen Freitag im Petersdom, genüge nicht."

Auch der ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hatte nach dem Massaker "beide Konfliktparteien" gebeten, "zur Deeskalation beizutragen" - eine moralische Bankrotterklärung in mehrfacher Hinsicht, schreiben in der FAZ die evangelischen Theologen Gabriele und Peter Scherle: "Was sind die Gründe? Im Blick auf den Staat Israel setzte sich im ÖRK seit den Sechzigerjahren eine Lesart durch, die davon ausgeht, der Staat sei Ausdruck eines Siedler-Kolonialismus und Vorposten des US-amerikanischen Imperialismus im Nahen Osten. Nach dieser Lesart sind Juden im Staat Israel in erster Linie Täter. Werden Juden zu Opfern, sind sie demnach selbst Schuld, weil es sich um Notwehr derer handelt, die sich gegen die koloniale Macht und den 'globalen Westen' zur Wehr setzen. In solch einer politisch unterkomplexen Deutung des Nahostkonfliktes wird übergangen oder übersehen, dass es sich bei der Hamas um eine reaktionär-islamistische Miliz handelt, die nicht nur die Vernichtung der Juden und des Staates Israel anstrebt, sondern auch die palästinensische Bevölkerung unter ein theokratisch-gewalttätiges Regime zwingt. Die dschihadistische Hamas vertritt nicht, sondern verrät die Interessen der Palästinenser."

9punkt - Die Debattenrundschau vom 27.10.2023 - Religion

Das Islamische Zentrum Hamburg (IZH), über das der Verfassungsschutz inzwischen riesige Dossiers angelegt hat, ist nichts anderes als eine "Miniatur des iranischen Monster-Staats", schreibt Georg Mascolo, der in der SZ nicht fassen kann, dass das IZH trotz Drängens verschiedener Parteien bis heute nicht verboten wurde: "Wie immer, wenn sich plötzlich die Ereignisse überstürzen, bleibt die entscheidende Frage, warum alle Warnungen und Forderungen so lange unerhört bleiben konnten. Beim IZH heißt die beschämende Antwort, dass hier die so gern bemühte Formel von Israels Sicherheit als deutscher Staatsraison über Jahrzehnte im politischen Tagesgeschäft ziemlich kleingerieben wurde. Mal war es der religiöse Dialog in der Hansestadt, dann kam außenpolitische Rücksichtnahme hinzu. Immer fand sich ein Grund, den iranischen Außenposten in Bestlage unangetastet zu lassen."

9punkt - Die Debattenrundschau vom 26.10.2023 - Religion

Die liberale, von Seyran Ates gegründete Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin-Moabit soll demnächst geschlossen werden, berichtet Lea Becker im Tagesspiegel. Die Moschee hat das in ihrem Newsletter mitgeteilt: "In einem Onlinemagazin des IS sei die Moschee demnach als 'Ort der Teufelsanbetung' bezeichnet worden. 'An dieser Stelle möchten wir unseren aufrichtigen Dank den deutschen Sicherheitsbehörden aussprechen, die trotz hoher Belastung die Dschihadisten ausfindig machten und verhafteten', heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Newsletter."

Tayyip Erdogan richtet die Türkei wirtschaftlich zugrunde und korrumpiert das Rechtssystem. Dafür wird das Land aber immer religiöser, konstatiert Bülent Mumay in seiner FAZ-Kolumne: "Die Menschen leiden Hunger, aber das Budget der staatlichen Religionsbehörde Diyanet etwa, das im laufenden Jahr bereits 1,2 Milliarden Euro betrug, wird 2024 auf 3,1 Milliarden Euro erhöht. Die Zahl der Korankurse für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren hat die Zahl der staatlichen Vorschulen überholt. Die vorhandenen Vorschulen werden mit einem neuen Beschluss nachgerade in Korankurse umgewandelt. Künftig sind Gebetsräume in allen Vor- und Grundschulen Pflicht." Auch den Antisemitismus fördert Erdogan nach Kräften, so Mumay.

9punkt - Die Debattenrundschau vom 23.09.2023 - Religion

Die Religionswissenschaftlerin Rabia Kücüksahin (die zur Zeit laut Bio auf ihrer Website die Staatlichen Museen in Berlin berät) fordert im Gespräch mit Ronen Steinke von der SZ nicht nur, dass Lehrerinnen und andere Beamtinnen, aber auch Schülerinnen ab acht Jahren Kopftuch tragen dürfen, sondern mehr noch, dass der Staat sie dabei unterstützt: "Es gibt in Wahrheit viele Gründe, warum Frauen in Europa ein Kopftuch tragen. Es gibt Frauen, die das Kopftuch aus religiösen Gründen tragen. Es gibt Frauen, die es tragen, um den Erwartungen ihrer Familie oder ihres Partners zu entsprechen. Es gibt Frauen, die es für ein Gefühl des Schutzes tragen. Und es gibt Frauen, die es tragen möchten, aber aus Angst vor Diskriminierung nicht tun. Großbritannien zeigt: Richterinnen und Polizistinnen mit Kopftuch werden gesellschaftlich akzeptiert, wenn der Staat sich hinter sie stellt."

9punkt - Die Debattenrundschau vom 18.09.2023 - Religion

KI könnte dem traditionellen Glauben unter die Arme greifen, meint die Technikethikerin und katholische Theologin Anna Puzio im SZ-Interview mit Moritz Baumstieger und Andrian Kreye. Wir müssten uns nur darauf einlassen. "Im Westen scheuen wir uns noch, Verbundenheit zu Maschinen aufzubauen. Doch wenn man genauer hinschaut, gibt es auch im Christentum viele Gegenstände, die religiöse Bedeutung haben: Reliquien sind heilig, Gebäude wie Kirchen werden geweiht, wir segnen Autos und sogar Waffen. In Hinblick auf technologische Neuerungen hängen unsere Kirchen sicher zurück, aber meine These ist, dass sich das ändern wird: Je mehr Technik in unserem Alltag präsent ist, desto mehr wird sich auch das theologische Augenmerk darauf richten."

Springer-Chef Mathias Döpfner scheint der erste Gläubige dieser von Puzio geforderten Sakralisierung der KI zu sein. Im Welt-Leitartikel schreibt er über die Auswirkungen von KI auf den Journalismus. Durch ChatGPT habe er gelernt: "Das meiste, was wir im Journalismus in den letzten Jahrzehnten gemacht haben, werden künftig diese Maschinen tun. Das wird uns entweder überflüssig oder besser machen. Das, worauf es wirklich ankommt, rückt jetzt wieder in den Mittelpunkt: die Nachricht, mittelhochdeutsch: die Zeitung."

9punkt - Die Debattenrundschau vom 09.09.2023 - Religion

In der SZ glaubt Heribert Prantl, dass die Politik bei der Entscheidung über die Ablösezahlungen an die Kirchen einfach auf Zeit spielt: "Die Länder wollen keine Ablösezahlungen; lieber lässt man die bisherigen Jahreszahlungen vorläufig weiterlaufen und lässt die Zeit arbeiten: Die öffentliche Stimmung entwickelt sich schlecht für die Kirchen; der Zeitgeist heute ist kirchenkritisch. Rückblickend hätten die Kirchen wohl lieber vor fünfzig Jahren, als sie gegen das Papier der FDP agitierten, über Ablösezahlungen verhandelt. Sie befürchten heute, nach den Missbrauchsskandalen, eine Art moralische Inflation bei den ihnen juristisch zustehenden Geldern."

9punkt - Die Debattenrundschau vom 23.08.2023 - Religion

Die Vorsitzende des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken Irme Stetter-Karp fordert einen Ausschluss von AfD-Mitgliedern für kirchliche Ehrenämter. Kirchenrechtlich gibt es dafür keine Grundlage, erklärt der Jura-Experte Gregor Thüsing in der Welt: Jeder Gläubige darf solche Ämter bekleiden, solange er nicht aus der Kirche ausgetreten ist oder exkommuniziert wurde. "Rechtsextreme Positionen sind mit christlichem Denken unvereinbar", das ist für Thüsing klar, trotzdem ist er gegen ein Verbot: "Dem Auftrag der Kirche widerspricht es, Menschen zurückzuweisen, die sich zu Gott und seiner Gemeinschaft bekennen - mögen sie auch in wichtigen gesellschaftlichen Fragen anders denken als kluge kirchliche Verlautbarungen. Alle Menschen sind zum Heil berufen - auch solche, die einer Partei angehören, die die Mehrheit der Gesellschaft aus guten Gründen für gefährlich, destruktiv oder zumindest unappetitlich hält."
Stichwörter: Katholizismus, Kirche, AfD

9punkt - Die Debattenrundschau vom 15.08.2023 - Religion

Bei hpd berichtet Werner Koch, wie die Katholische Kirche - hier die Diözese Rottenburg-Stuttgart - mit staatlichen Mitteln eine Islamberatung auf die Beine stellt und versucht, muslimischen Gruppen einen ähnlichen Zugang auf kommunaler Ebene zu ermöglichen, wie sie selbst ihn hat. Das hat durchaus auch Vorteile für die Katholiken: "Durch die Islamberatung trägt die katholische Kirche offensichtlich zur Stärkung der Religiosität bei. Ein Ziel, das auch dem Ministerpräsident von Baden-Württemberg am Herzen liegt, der besorgt ist über die Entkirchlichung und Säkularisierung der Gesellschaft. Die Gleichstellung der islamischen Gruppen mit den Kirchen ist im Interesse der Kirchen. Deshalb treten sie dafür ein, den islamischen Religionsunterricht zu etablieren und Staatsverträge zu ermöglichen - sie wollen nicht, dass der Religionsunterricht abgeschafft wird oder Staatsverträge mit Religionsgemeinschaften in Frage gestellt werden." Ein großer Teil der Muslime wird jedoch bei den Beratungen ausgegrenzt, kritisiert Koch: "Dass ein Großteil der Muslime, ebenso ein Teil der Geflüchteten, keine religiösen Muslime sind, wird nicht angesprochen."