Medienticker

#FakeScience

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
04.04.2019. Aktualisiert: "Looking for Europe": Bernhard-Henri Lévy im Hörfunkinterview -  Cover-Check: Focus fällt auf historischen Kiosk-Minusrekord - Springers Bild: Lobbyarbeit statt Berichterstattung - Gratwanderung: PR oder Journalismus? -  Buchbranche: Pseudowissenschaftliche Verlag & Wie überleben unabhängige Verlage? - "Schnüffelparagraf" 129: Ermittlungen gegen Zentrum für politische Schönheit = Angriff auf die Freiheit der Kunst  - Facebooks erneut Datenpanne: 540 Millionen Kundendaten beroffen -  Grindel & das ZDF: So werden aus Politikern wieder Journalisten.

Heute u. a.

Zitat des Tages
"Auch auf dem höchsten Thron der Welt sitzen wir nur mit unserem eigenen Hintern." (Michel de Montaigne)

Aktualisiert: +11:30 Uhr

Heute u. a.:
+ "Looking for Europe"
Frankreichs prominenter Intellektueller vor der EU-Wahl
(dlfk-audio) - Gespräch mit Bernhard-Henri Lévy (11.17)

Cover-Check
Focus fällt mit der "neuen Daten-Medizin"
(mee) - auf historischen Kiosk-Minusrekord

#FakeScience
Pseudowissenschaftlichen Verlag
(ard) - Vor einigen Monaten deckten NDR, WDR und SZ auf, dass Tausende Wissenschaftler ihre Studien bei scheinwissenschaftlichen Verlagen veröffentlicht haben. Nun wurde ein Verlag zu 50 Millionen Dollar Geldstrafe verurteilt.
Karl Lauterbach über  Gesundheits-Fake News im Netz
(medw) - "Der Verbraucherschutz ist überhaupt nicht ausgeprägt"

Springerpresse
Lobbyarbeit statt Berichterstattung
(bildblog) - Wie die Bild, Bild am Sonntag, Bild.de für die Urheberrechtsreform kämpften

Gratwanderung
PR oder Journalismus?
(ndr) - Philipp Eins hat sein Geschäftsmodell gefunden. Er berichtet fürs Radio, als Trainer bildet er Nachwuchs aus, und dann ist da noch ein neues Feld: Der Journalist produziert "Corporate Podcasts", also Audioreihen im Auftrag von Konzernen oder Verbänden. Für den Verband forschender Pharmaunternehmen arbeitet er derzeit beispielsweise an einer Reihe über die Digitalisierung dieser Branche. Von Daniel
 
Paragraf 129
Ermittlungen gegen Zentrum für politische Schönheit
(sz) - Der Paragraf 129 gilt als "Schnüffelparagraf", weil er den Behörden weitreichende Überwachungsmethoden zugesteht. Es dürfte das erste Mal sein, dass ein solches Verfahren gegen eine Künstlergruppe eingeleitet wurde. Von Alex Rühle
Angriff auf die Freiheit der Kunst
(np) - Die Staatsanwaltschaft in Gera ermittelt gegen Deutschlands bekannteste Aktionskünstlergruppe wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung. Die Ermittlungen gegen das Zentrum für Politische Schönheit sind nicht nur ein Skandal allererster Güte, sondern ein Angriff auf die Freiheit der Kunst. Ein Kommentar.

Facebook
Betrug über ein Jahr lang online
(pte) - Hunderte Inserate lockten Bürger mit vermeintlichen Steuervergünstigungen für Solarpanels
Bis zu 540 Millionen Kundendaten
Erneut massive Datenpanne bei Facebook
(tages) - Bei Facebook hat es erneut eine Datenpanne gegeben. So wurden 540 Millionen Kundendaten auf öffentlich zugänglichen Amazon-Cloud-Servern gespeichert. Die Daten wurden inzwischen entfernt.

Preis oder Förderung
Wie überleben unabhängige Verlage?
(foc) - Bei den unabhängigen Verlagen ist Alarmstufe Rot. Dabei geht es um nicht weniger als die Demokratie: Die kulturelle Vielfalt ist in Gefahr. Gibt es einen Hoffnungsschimmer am Horizont?

Ein Challenge für die
Hüter der französischen Sprache
(nzz) - Seit dem 17. Jahrhundert wacht die Académie française über das Französische. Ein paar Dinge haben sich in dem traditionellen Konsortium seither gewandelt: Heute will es die französische Sprache nicht mehr verbreiten, sondern bloss noch beschützen - und neuerdings wird es sich sogar weiblichen Formen öffnen.

Grindel & das ZDF
So werden aus Politikern wieder Journalisten
(dlf) - Kann ein Ex-Politiker und Ex-Funktionär wie der zurückgetretene DFB-Präsident Reinhard Grindel glaubwürdig als Journalist arbeiten? Das ZDF hält ihm jedenfalls eine Stelle frei. Grindel ist kein Einzelfall bei den Öffentlich-Rechtlichen. Wie gehen die Sender mit Rückkehrern um?

Archiv: Heute u. a.

Hör- und TV-Tipps

Radiotipps für Donnerstag, den 4. April 2019
Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, Bayern 2, HR 2, WDR 3, SWR 2, RBB kulturradio, SR 2, SRF 2, Ö1, Feature, Hörspiel, Jazz, Neue Musik, Konzert, Klassik unter friendsofalan.de

Musiktipp I
20.00 Uhr - SRF 2 - Im Konzertsaal
"Christian Poltéra spielt das Cellokonzert von Samuel Barber"
Berner Symphonieorchester; Michael Sanderling, Leitung; Christian Poltéra, Violoncello
Werke von Leonard Bernstein, Samuel Barber, Dmitri Schostakowitsch
Konzert vom 19. Oktober 2018, Kursaal Bern


Musiktipp II
21.04 Uhr - kulturadio - Musik der Kontinente
"Hugh Masekela zum 80. Geburtstag" Ikone der Südafrikanischen Popmusik


Musiktipp III
21.05 Uhr - Deutschlandfunk - JazzFacts
"Fließender Wechsel"
Fabian Arends, David Helm und ihr gemeinsames Projekt ,Fosterchild' Von Odilo Clausnitzer


Musiktipp IV
22.05 Uhr - Deutschlandfunk - Historische Aufnahmen
"Ich bin verrückt nach meinem Beruf" Der Dirigent, Pianist und Komponist André Previn (1929 - 2019)


Hörtipp I
17.30 Uhr - Ö1 - Musik aus allen Richtungen
"Junger Jazz aus London"
Die substanzvolle Hipness der neuen afrobritischen Jazz-Welle.
Shabaka Hutchings, The Comet is Coming, Theon Cross

Hörtipp II
21.03 Uhr - SWR2 - Radiophon
"Musikcollagen" Von Karl Lippegaus

Hörtipp III
22.03 Uhr - SWR2 - Hörspiel-Studio
"Monsieur Mortin (1/3)" Hörspiel von Robert Pinget
Regie: Heinz von Cramer 

Hörtipp IV
23.03 Uhr - Ö1 - Zeit-Ton Zeitreise
"Nurse With Wound und Ghédalia Tazartès"
Standortbestimmungen: Zwei Debüt-Alben von 1979

Buch+Blattmacher-News

Medien-Watchblog
(mdr) - Die Kolumne wird von Montag bis Freitag am späten Vormittag vom MDR publiziert ...

Medienauslese ...
 Angriff auf Kunstfreiheit, PR oder Journalismus?, Grindels Drehtür
(6vor9) - von Lorenz Meyer
1. Freiheit der Kunst (netzpolitik)
2. Michael Jürgs (bdzv)
3. Karl Lauterbach (medwatch)
4. PR oder Journalismus? (ndr)
5. Politikern & Journalisten (deutschlandfunk)
6. System der Angst (freitag)

Presseschauen im Hörfunk
Vom vom 4. April 2019, 07:05 Uhr
(dlf) - Mit Stimmen zum 70. Geburtstag der Nato, zu den neuen Lösungsversuchen im Brexit-Streit, zur Bilanz der Missbrauchskommission und zu den Vor- und Nachteilen von E-Tretrollern.
Die internationale Presseschau
(dlf) - ab 14.00 Uhr
Weitere Kulturnachrichten
(dra) für den 4.4.2019

Announces Diverse Shortlist
Wales' International Dylan Thomas Prize
(pp) -  TranslateShare to EmailShare to PrintThe 2019 Dylan Thomas Prize shortlist includes a Zimbabwean, a British-Sri Lankan and an American Ghanaian, and it recognizes writers under 39 years old.

Alfred Döblin-Medaille
Theresia Enzensberger prämiert
(bb) - Die Autorin und Journalistin Theresia Enzensberger erhält für ihre bisherigen schriftstellerischen Arbeiten die Alfred Döblin-Medaille der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.

Sigmar Gabriel schenkt
Kim Jong Un ein Buch über Goslar
(sp) - Sie sind sich in Nordkorea zwar nicht begegnet, dennoch hat Sigmar Gabriel Machthaber Kim Jong Un bei seiner Reise ein ungewöhnliches Geschenk überreicht: ein Buch über seine Heimatstadt Goslar. Die Live-News.



Ost-Identitäten
"Der Osten ist keine karibische Insel voller Kannibalen"
(dlfk) - Die Stimmung in den ostdeutschen Ländern sei heute kaum besser als in der Nachwendezeit, findet Journalistin Hanna Hünniger. Die Versuche von CDU und SPD, vor den Landtagswahlen Stimmung für sich zu machen, haben für sie einen faden Beigeschmack.
Fotoband
Roger Melis: "Die Ostdeutschen
Fotografien aus dem Nachlass, 1964-1990; Hg. von Mathias Bertram"
"Neues aus einem "stillen Land" - zehn Jahre nach dem vielbeachteten Fotobuch "In einem stillen Land" von Roger Melis (1940-2009) versammelt der Band "Die Ostdeutschen" neue, weitgehend unbekannte Fotografien aus dem Nachlass des Mitbegründers und Förderers der ostdeutschen Autorenfotografie. Melis verstand sich als Chronist seines Landes und begann bereits Mitte der 1960er Jahre, Ereignisse des öffentlichen und privaten Lebens in Fotografien zu dokumentieren. Der Band enthält zwölf Bildserien, die, beginnend mit Szenen von einer Militärparade am Tag der Befreiung 1965, über 25 Jahre hinweg bis zur Feier der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 führen." (Klappentext)

Best+Bestseller

ORF-Bestenliste (April)
(orf) - Die zehn besten Literaturtitel im April 2019: Mit Platz eins geht's auf Reisen, aber nicht hinaus in die Welt: Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer von Karl-Markus Gauß.

Buchcharts

Die aktuellen Bestsellerlisten, 3. April 2019
Blitzerfolg für Youtuber MontanaBlack
(bb) - Walter Moers zieht in der Belletristik nach vorn auf Rang 1, Sebastian Fitzek in der Top 25 Ratgeber. Die ganz große Geschichte liefert diesmal jedoch Youtuber MontanaBlack: Er springt aus dem Stand an die Spitze der Sachbuch-Charts.

Kindle-eBook-Top 100
Self Publisher inzwischen deutlich in der Mehrheit
(self) - Im Bereich der gedrucktenBücher anders aus. Indie-Autoren können im Printbereich zum einen preislich oft nicht mit den Verlagen mithalten. Zum anderen sind Online-Besteller gedruckter Bücher eine andere Zielgruppe als Besitzer von E-Readern. Gedruckte Bücher lässt man sich von Amazon zum Beispiel auch schicken, um sie zu verschenken - doch eine E-Book-Verschenkoption bieten leider bisher nur eBooks.de, iBooks und Thalia.  Von Matthias Matting










Abb.: selfpublisherbibel.de

Bestseller & Lesetipps
von spiegel-online
(sp) -
Alle Artikel & Hintergründe
- "Was verloren geht" von Zinzi Clemmons: Trauer ohne Tralala
- Vea Kaisers "Rückwärtswalzer": Der Kitsch reist mit
- Comicreihe "Die Katze des Rabbiners": Gotteshaus-Sharing mit Hindernissen
- Selbstfindungsroman "weg": Aufs Mopedfahren kommt es an
- Schriftstellerin über ihre Erkrankung: Brustkrebs, verzieh dich!
- Science Fiction über Frauenhass: Auf dem besten Weg zum Höhlenmenschen
- Schweinezucht-Roman "Tierreich": Bestie Mensch
- Dorfroman "Lanny": Das Zauberkind ist verschwunden
- Linke Politik: Auf der Suche
- Anke Stelling hat den Roman des Frühjahrs geschrieben
- Literaturfrühling: Das sind die wichtigsten Bücher der Saison

30 Kritiker. 10 Bücher. 1 Liste
Die SWR Bestenliste April 2019
- mehr in der Bücherschau
Hörtipp für Dienstag, 02.04.2019, 22.03 Uhr
Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker Sigrid Löffler, Eberhard Falcke und Julia Schröder (v.r.n.l.) über ausgewählte Bücher
Moderation: Gerwig Epkes

hr2-Hörbuchbestenliste


Im März hat sich die Jury für ein Hörbuch entschieden, das ein Leben mit exemplarischen Bildern, Dingen und Erinnerungen Revue passieren lässt, bei den Kinder- und Jugendhörbüchern für ein turbulentes Abenteuer um eine Riesenbirne. (pdf)

Lyrik-Bestenliste
Empfehlungen 2019
(lk) - Empfehlungen von Nico Bleutge, Michael Braun, Florian Kessler, Michael Krüger,
Kristina Maidt-Zinke, Marion Poschmann, Monika Rinck, Joachim Sartorius, Daniela Strigl, Uljana Wolfwerden auf der Leipziger Buchmesse und zum Welttag der Poesie, am 21. März, in über 100 Buchhandlungen und Bibliotheken präsentiert. - mehr Layrik unter Buch+Blattmacher-News + Literatur in Hörfunk+TV

+ Krimibestenliste
Die zehn Besten im März
(dlfk) - Deutschlandfunk Kultur und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung präsentieren die besten Krimis des Monats: Eine Grube voll Leichen versetzt eine Kleinstadt in Aufruhr - James Sallis "Willnot" steigt auf Platz zwei der Krimibestenliste ein. Auf Platz drei ermittelt Inspektor Azémar. Und Attica Lockes Südstaatenthriller "Bluebird, Bluebird" hält Platz eins.

+ Sachbuchbestenliste im April
Männerblicke, Omasprüche und Emanzipation mit da Vinci
(dlfk) - Eine scharfe Abrechnung mit dem männlichen Blick, ein Schlussstrich unter Omas "Früher war alles besser" und die genaue Betrachtung eines einzigen Aspekts im Schaffen Leonardo da Vincis - die neue Sachbuchbestenliste ist ein Plädoyer für Themenvielfalt.
Angst, Politik und Sex-Maschinen
Deutschlandfunk Kultur, ZDF und "Die Zeit" präsentieren die stärksten Sachbücher des Monats. Gekürt werden die Titel von einer Jury aus 30 Kritikerinnen und Kritikern.
Wir leben in einer "Republik der Angst", sagt der Historiker Frank Biess und erobert mit seinem gleichnamigen Buch Platz eins der Sachbuchbestenliste. Andere Autoren beschäftigen sich mit Sex-Maschinen, LSD und digitalen Stammesgesellschaften. - Liane von Billerbeck im Gespräch mit Christian Rabhansl (Audio -5:26 min)
+ Lesart-Gespräch:

Neu
"Zeit Leo"-Bestsellerliste
(bb) - Ab 21. März erscheinen in der "Zeit" und im Börsenblatt monatlich eine "Zeit Leo"-Bestsellerliste mit den zehn meistverkauften Romanen und Sachbüchern für Leser zwischen 5 und 13 Jahren. Sie wird durch Empfehlungen von Buchhändlern begleitet.

Bestseller
Eine Frage der Kalkulation
(brp) - Die Kalkulation der Auflage eines Titels, der für einen Literaturpreis nominiert ist, ist keine leichte Aufgabe: "Kein Verlag würde 20.000 Exemplare des Buches auf Vorrat drucken", begründete der Verbrecher Verlag die "leichten Lieferschwierigkeiten", die es nach der Verleihung des diesjährigen Preises der Leipziger Buchmesse am 21. März an Anke Stelling für ihren Roman "Schäfchen im Trockenen" gab.

Archiv: Best+Bestseller

Literatur in Hörfunk+TV

+++ ... und im Fernsehen +++
 Aslı Erdogan
(3sat-video) -
Lange saß die Schriftstellerin in der Türkei im Gefängnis. Nun lebt Aslı Erdogan in Frankfurt/Main und schreibt das erste Mal über ihre Erfahrungen in Haft.



"aspekte"-Beitrag: Don Winslow
(zdf-video) - Sein Roman "Jahre des Jägers" ist eine aktuelle, bedrückende und hoch spannende Analyse der heutigen US-Gesellschaft im Würgegriff der "Opioid-Epidemie".



Kinderbuchmesse Bologna
(3sat-video) - Welche Geschichten brauchen unsere Kinder? Im Fokus der Messe in Bologna steht 2019 die Illustratoren-Szene. Gastland ist die Schweiz.



"Another Day of Life"
(3sat-video) - Ryszard Kapuscinski war eine Reporterlegende. In seinem Roman "Another Day of Life" beschreibt er seine Zeit als Reporter in Angola 1975. Der gleichnamige Animationsfilm kommt nun ins Kino.





28. April 2019 im SWR
lesenswert
Denis Scheck im Gespräch mit
Saša Stanišić & Bettina Böttinger
Saša Stanišić: "Herkunft
"
Bettina Böttingers: "Leben in drei Büchern"
Hanya Yanagihara: "Ein wenig Leben"
Anne Frank: "Gesamtausgabe
"Silvia Bovenschen: "Sarahs Gesetz"
Schecks Bücher: "Franz Kafka
Abb. (c) - SWR, Alexander Kluge: Schriftzug vor dem Palais Biron

Dokumentarfilm

Mein Diesseits - Unterwegs mit Martin Walser

23.45 Uhr SWR 90:05 min
Martin Walser und Denis Scheck suchen rund um den Bodensee Orte auf, die in den Büchern und im Leben des Schriftstellers eine große Rolle spielen. Am 24. März 2019 feierte er seinen 92. Geburtstag.
---> Verfügbar bis 28.3.2020
(c) - Fim-Foto

+ TV-Literatursendungen
buchzeit (3sat)
buecherjournal (ndr) -
das-literarische-quartett (zdf)
druckfrisch (daserste)
erLesehn (orf) - Jeden zweiten Dienstag 20.15 Uhr (Wh Mi-Na, Do- & Freitag Mi)
frau-tv (wdr)
froehlich-lesen (mdr)
lesenswert (swr)
literaturclub (srf) - Dienstags (neunmal jährlich)


+ Bücher im Radio ...

Buchkritiken von Deutschlandfunk & Deutschland Kultur in der täglichen Perlentaucher-Bücherschau ab 14.00 Uhr

Hörtipp für Sonntag 31.3. | 17.05 Uhr
SWR2 Lesenswert Magazin
Mit neuen Büchern von
+ Joan Didion: "Woher ich kam"
- mehr über die Autorin in der Bücherschau
+ Wolf Biermann: "Barbara"
- mehr in der Bücherschau
+ Yoko Tawada: "Sendbo-o-te"
- mehr in der Bücherschau
+ Martin Schneitewind: "An den Mauern des Paradieses"
+ Thomas Sautner: "Großmutters Haus"
- mehr über den Autor in der Bücherschau

30 Kritiker. 10 Bücher. 1 Liste
Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker Sigrid Löffler, Eberhard Falcke und Julia Schröder
die SWR Bestenliste April 2019
- mehr in der Bücherschau

SWR2 Lesenswert Kritik
Masha Gessen: "Die Zukunft ist Geschichte"
Masha Gessen berichtet von den verlorenen Hoffnungen junger Menschen in Russland. Für ihren brillanten Essay erhielt sie den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung.

Nachlese
Hörfunk+TV-Sendungen zurLeipziger Buchmesse

Im Hörfunk u.a. auf DeutschlandradioKultur + hr2 + KulturradioMDR  + NDR WDR + SR + SWR
... und im Fernsehen in der 3sat-Kulturzeit & Gäste auf dem Blauen Sofa unter Literatur in Hörfunk+TV

IT-News

Neues Einladungssystem
Endlich nicht mehr ungefragt in WhatsApp-Gruppenchats landen
(sp) - Hier mit der ganzen Familie quatschen, dort mit den Sportkameraden: Gruppenchats via WhatsApp sind weit verbreitet, doch manche Nutzer sind davon genervt. Nun kann man sich ihnen leichter entziehen.

Warnung vor Fake-Streamingdiensten
Nichts schauen, viel zahlen
(sp) - Sie heißen Woplay, Streamba oder Oneflix: Jenseits bekannter Dienste wie Netflix gibt es Dutzende Websites mit vermeintlich attraktiven Streaming-Angeboten. Von ihnen sollte man lieber die Finger lassen.

Frequenzversteigerung
5G-Auktion bringt weniger ein als erwartet
(sp) -  Die Versteigerung der Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G neigt sich dem Ende zu. Die bisherigen Höchstgebote liegen deutlich unter dem, was sich der Bund wohl erhofft hat.
Archiv: IT-News

Medien-Personal

Wenn Mitarbeiter kündigen
Onboarding-Journey und Willkommenskultur
(cw) - Wie man Mitarbeiterverlust gleich nach dem Einstieg verhindert

Grindel & das ZDF
So werden aus Politikern wieder Journalisten
(dlf) - Kann ein Ex-Politiker und Ex-Funktionär wie der zurückgetretene DFB-Präsident Reinhard Grindel glaubwürdig als Journalist arbeiten? Das ZDF hält ihm jedenfalls eine Stelle frei. Grindel ist kein Einzelfall bei den Öffentlich-Rechtlichen. Wie gehen die Sender mit Rückkehrern um?
Archiv: Medien-Personal

TV/Radio, Film + Musik-News

Hör- und TV-Tipps für den 04.04.19 - Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, Bayern 2, HR 2, WDR 3, SWR 2, RBB kulturradio, SR 2, SRF 2, Ö1, Feature, Hörspiel, Jazz, Neue Musik, Konzert, Klassik unter friendsofalan.de 

+ Gitarristen & ein Gitarren-Buch
Grégoire Herviers "Vintage"
Aus dem Französischen von Alexandra Baisch und Stefanie Jacobs
"Einem jungen Gitarristen und Journalisten bietet sich der große Deal und die Story seines Lebens: eine Million, wenn er beweisen kann, dass die 'Gibson Moderne', die legendärste Gitarre aller Zeiten, tatsächlich existiert hat. Auf seiner Suche begegnet er besessenen Musikliebhabern, leidenschaftlichen Sammlern, zwielichtigen Gestalten und sagenumwobenen Instrumenten. Eine faszinierende Reise quer durch Amerika und die goldenen Jahre von Blues und Rock." (Klappentext) -

Richard Thompson wird 70
Der Sturm kommt doch noch
(faz) - 25 Alben und ein spezifisches Funkeln: Wenn das ein Altersstil sein soll, dann hat Richard Thompson etwas von Tizian. Einem der versiertesten Folk- und Rock-Gitarristen zum 70. Geburtstag.


New York
Eagles-Gitarrist Felder gibt Mini-Konzert im Metropolitan Museum
(mono) - Der langjährige Eagles-Gitarrist Don Felder (71) hat zwischen antiken Statuen im New Yorker Metropolitan Museum ein Mini-Konzert gegeben

Und:  Led Zeppelin's Jimmy Page
discusses loaning his instruments to the Metropolitan Museum of Art in New York, including guitar on which he wrote "Stairway to haven)


Nachruf
Theater- und Fernsehschauspieler Götz Argus ist tot
(sp) - Er spielte in dem Doku-Drama "Speer und er" und der RTL-Serie "Der Knastarzt". Vor allem aber war Götz Argus ein geschätzter Theaterschauspieler. Mit 57 Jahren verstarb er nach längerer Krankheit.

Til Schweigers "Head Full of Honey"
155 Zuschauer am zweiten Wochenende
(sp) - In den USA war Til Schweiger mit seinem US-Remake von "Honig im Kopf" spektakulär gescheitert. Auch in Deutschland ist das Besucherinteresse mehr als mau.



Varia

Dritte Auflage
ART Salzburg Contemporary
(pre) - vom 27. bis 29. September im Messezentrum Salzburg. Nach der fulminanten 23. ART Innsbruck folgt ART

Kalenderblatt für Donnerstag, den 4.4.19

94. Tag des Jahres oder der 737.155. Tag unserer Zeitrechnung
<--- Abb. der Arichtekturfilmge 2029 der Bayerischen Architektenkammer

... und das akustische Kalenderblatt

Bayern 2 + DeutschlandRadio Kultur + Deutsche Welle + WDR

Das Zitat des Tages
lieferte ub.hsu-hh.de

+ Hinweise +
Aktualisierungen: Tagsüber werden die Medienticker-Rubriken je nach Neuigkeitswert aktualisiert.

Folgende Newsletter werden von Rüdiger Dingemann ausgewertet:
bildblog.de (6vor9) + boersenblatt.net (bb) + br-online.de (br) +buchmarkt (bm) + buchmesse.de (bme) + buch-pr.de (bpr) + buchreport.de (brp) + changeX.de (ch)+ chip.de (chp) + cicero.de (ci) + culturmag.de (cm) +computerwoche.de (cw) + derstandard.at(stand) + dradio.de (dr) + dw-world.de (dw) + faz.net (faz) +focus.de (fo) + fr-aktuell.de (fr) + goethe-institut.de(goe) + golem.de (go) +heise.de (he) + heute.de (zdf) + horizont.net (ho) + kress.de+ literaturcafe.de (lc) + literaturkritik.de(ltk) + manager-magazin(mm) + meedia.de (mee) + nachtkritik.de (nt) + netzkritik.de (nk) + new-business.de (nb) + newsroom.de (nr) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.de (ots) + pressetext.de (pte) +qantara.de(qan) + satt.org (satt) + spiegel.de (sp) +stern (st) + sueddeutsche.de (sz) + tagesschau.de (ard) + tagesspiegel.de (tag) + tageszeitung.de (taz)+ telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-kulturmagazin.net (tm) + umblaetterer.de (um) + welt.de

Für die Richtigkeit der zitierten Newsletter-Meldungen kann keine Gewähr übernommen werden. Das Urheberrecht an den Schlagzeilen der Meldungen liegt bei den jeweiligen Quellen.

Kultiviert werben?
Alle Informationen zum Werbeträger Perlentaucher finden Sie hi61
Archiv: Varia